Blog

The School of Garage brings together artists, activists, designers, architects, researchers, and local communities in Chemnitz in the summer of 2025. In and around nine garages, temporary ateliers will be created for collaborative research, making, repairing, discussion, and design. Apply now and become part of this experimental summer school for solidarity-based urban futures!
(for a longer English text see below)
Die School of Garage bringt im Sommer 2025 Künstler*innen, Aktivist*innen, Designer*innen, Architekt*innen, Wissenschaftler*innen und lokale Communities in Chemnitz zusammen. In und um neun Garagen entstehen temporäre Ateliers, in denen gemeinsam geforscht, gebaut, repariert, diskutiert und gestaltet wird. Jetzt bewerben und Teil dieser experimentellen Summer School für solidarische Stadtgestaltung werden!
(für einen längeren deutschen Text siehe unten)
Garages have always been more than just storage spaces and places for cars – they are places for making, tinkering, repairing, and coming together. In the School of Garage in Chemnitz, artists, activists, designers, architects, scientists, and local communities will meet in the summer of 2025 to jointly develop new perspectives on urban spaces, sustainability, and solidarity-driven city design.
In nine garages, temporary ateliers will be created – each with its own focus: from technology & upcycling, urban gardening, storytelling, solidarity work, space appropriation, and theoretical work, to mobile workshops. The garages will become laboratories for ideas, exchange, and collective action.
The School of Garage is a collaborative and activated artistic research summer school presented by Constructlab and the #3000Garages project for the European Capital of Culture Chemnitz 2025.
The School of Garage invites you to apply for a week of research, building, repairing, discussing, designing, and creating – in and around garages.
It is designed as an Atelier Collaborative, meaning people with different perspectives, skills, and backgrounds come together to work on open artistic processes – collaboratively, experimentally, and on an equal footing
The results of the School of Garage will be presented to the public in a joint exhibition at the Garagen-Campus Chemnitz (former tram depot).
The various garage workshops will be led by experts.
You can find the workshop descriptions below.
Dates:
August 24 – 31, 2025
24.08.: Arrival day
31.08.: Departure day
Where:
Various Garage locations in Chemnitz
Headquarters at Transit/Kulturbahnhof
Accommodation and Meals:
You stay in a simple camp – there are indoor and outdoor options. Bring your tent, camping mattress and sleeping bag. Breakfast and dinner will be prepared together.
Costs:
84€ participation fee for a week long daily breakfast & dinner
Application open until 15.6.2025
Confirmation until 6.07.2025
We invite people from Chemnitz and all around the world – whether you approach the city with a creative, craft, activist, or research-oriented mindset.
Become part of the School of Garage –> APPLY NOW!
Garage 1: Orga / How to Summerschool with Constructlab (Alex Römer, Sophie Netzer) & Team #3000 Garagen
We take care of the organisation and coordination of the summer school, facilitate round tables, gatherings and communication internally and towards the public. Our aim is to foster a collaborative atmosphere, create shared moments, support the infrastructure of the summer school, and prepare the final exhibition together with the other garages.
—
Garage 2: HackLab with Dominika Sobolewska, Karin Pisarikova & Team of Chaostreff Chemnitz
We create an open technology atelier for coding, building, and experimenting together. In collaboration with Chaostreff Chemnitz, we transform garages into spaces for collective interventions. A clean tech lab facilitates coding and prototyping, while a makers’ space focuses on material experiments and upcycled design.
—
Garage 3: REIFENLAGER with Guerilla Architects (Anja Fritz, Silvia Gioberti) & Bagalut Customs Chemnitz
In collaboration with Bagalut Customs, a cars tuners local community, we will create a space for youth in Chemnitz, transforming part of a garage using repurposed materials like car parts, tires, and scrap metal. This space will serve as a hub for music, social exchange, and creative collaboration, blending construction and community-building processes.
—
Garage 4: Paradies Garage with Luise Rellensmann, Jens Casper (authors of Das Garagenmanifest)
We combine a discussion about conservative and progressive architectural concepts with an appreciation of wild growth in neglected garage facilities. We will cultivate a small paradise, create a (living) herbarium, a mapping of biodiversity, a co-habitative manifesto of life and vitality in the cracks and gaps of the Chemnitz garages.
—
Garage 5: Garage of Solidarity with Kiosk of Solidarity (Moritz Ahlert, Jan Stricker) & Bordsteinlobby e.V.
We focus on the participation of young people in shaping the future of Chemnitz. In collaboration with local communities, we explore and create temporary spaces and formats for encounter, knowledge exchange, and activism. These processes strengthen solidarity, amplify youth voices, and make collective urban futures visible.
—
Garage 6: C my Garage, a Mobile Sign Painting Shop with Collective Works (Peter Zuiderwijk)
We create a mobile sign painting shop to celebrate garage spaces by designing custom signs. These signs reflect the use and identity of the spaces. We engage with locals, allowing them to participate in the creative process, and invite visitors to contribute, fostering a shared visual language and community connection.
—
Garage 7: Bruchstellen: Urban Repair between Metaphor and Practice with Urbane Liga Alumni: Artur Meier, Simon Ulrich, Christian Hörner
We explore urban repair as a caring practice through small, playful interventions in spaces of personal and collective agency. Garages, as both physical and symbolic sites for addressing urban fractures, inspire creative solutions. Through observation, reflection, and action, we will reimagine these spaces and develop creatively ask question about urban decay.
—
Garage 8: THE CARS WE LIKE with Futurama Lab (Rainer Prohaska, Kilian Jörg)
“The Cars We Like” is an art project focused on creating human-powered vehicles from found materials. The initiative explores sustainable mobility through mobile sculptures, challenging urban transport norms. Participants will build and use these sculptures for performative interventions, using them to transport both materials and people in the public space.
—
Garage 9: PhotoSculpting the city with Chris Costa
We explore Chemnitz, seeking overlooked places, lost monuments, and elements of local identity. We discuss and photograph these spaces and turn the printed images into sculptural objects. These photographic objects are then returned to the city as interventions, encouraging a new, participatory perspective on the urban landscape through exploration, participation and art.

Garagen waren schon immer mehr als nur Abstellräume und Platz für Autos – sie sind Orte des Machens, Tüftelns, Reparierens, des Zusammenkommens. In der Chemnitzer Garagenschule treffen im Sommer 2025 Künstler*innen, Aktivist*innen, Designer*innen, Architekt*innen, Wissenschaftler*innen und lokale Communities aufeinander, um gemeinsam neue Perspektiven auf urbane Räume, Nachhaltigkeit und solidarische Stadtgestaltung zu entwickeln.
In neun Garagen entstehen temporäre Ateliers – jede mit eigenem Fokus: Von Technologie & Upcycling über Urban Gardening, Storytelling, Solidaritätsarbeit, Raumaneignung, Theoriearbeit bis hin zu mobilen Werkstätten. Die Garagen werden zu Laboren für Ideen, Austausch und kollektives Handeln.
Die School of Garage ist eine kollaborative und prozessorientierte Summer School für künstlerische Forschung, initiiert von Constructlab und dem Projekt #3000Garagen im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Die School of Garage lädt dich ein, Teil einer intensiven Woche des gemeinsamen Forschens, Bauens, Reparierens, Diskutierens, Entwerfens und Gestaltens zu werden – mitten in und rund um Garagenräume in Chemnitz.
Die Summer School ist als Atelier Collaborative konzipiert: Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Fähigkeiten und Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam an offenen künstlerischen Prozessen zu arbeiten – kollaborativ, experimentell und auf Augenhöhe.
Die Ergebnisse der School of Garage werden im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung in der Alten Lackiererei im Garagen-Campus Chemnitz (ehemaliges Tramdepot) öffentlich präsentiert.
Die verschiedenen Garagen werden von Expert*innen geleitet. Die Beschreibung der Workshops findest du unten.
Zeitraum:
24. – 31. August 2025
24.08. Anreisetag
31.08. Abreisetag
Wo:
An verschiedenen Garagenorten in Chemnitz
Hauptquartier: Transit / Kulturbahnhof
Unterkunft und Verpflegung:
Du übernachtest in einem einfachen Camp – es gibt wettergeschützte Innen- und Außenbereiche. Bitte bring dein Zelt, eine Isomatte und einen Schlafsack mit. Frühstück und Abendessen bereiten wir gemeinsam zu.
Kosten:
84 € Teilnahmebeitrag für tägliches Frühstück & Abendessen während der gesamten Woche
Bewerbungsfrist: bis 15. Juni 2025
Zusage: bis spätestens 6. Juli 2025
Wir laden Menschen aus Chemnitz und der ganzen Welt ein – ganz gleich, ob du mit einem gestalterischen, handwerklichen, aktivistischen oder forschenden Blick auf die Stadt schaust.
Werde Teil der School of Garage und bewirb dich jetzt! → JETZ BEWERBEN!
Garage 1: Orga mit Constructlab (Alex Römer, Sophie Netzer) & Team #3000 GaragenWir übernehmen die Organisation und Koordination der Summer School, gestalten Gesprächsrunden, Zusammenkünfte und Kommunikation zwischen den Garagen und der interessierten Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, eine kollaborative Atmosphäre mit gemeinsamen Momente zu schaffen, die Infrastruktur der Summer School zu gestalten und gemeinsam mit den anderen Garagen die abschließende Ausstellung vorzubereiten.
—
Garage 2: HackLab mit Dominika Sobolewska, Karin Pisarikova & Team of Chaostreff Chemnitz
Wir schaffen ein offenes Technikatelier für gemeinsames Coden, Bauen und Experimentieren. In Zusammenarbeit mit dem Chaostreff Chemnitz verwandeln wir Garagen in Räume für kollektive Interventionen. Ein Clean-Tech-Lab ermöglicht Coding und Prototyping, während ein Makerspace sich auf Materialexperimente und Upcycling-Design konzentriert.
—
Garage 3: REIFENLAGER mit Guerilla Architects (Anja Fritz, Silvia Gioberti) & Bagalut Customs Chemnitz
In Zusammenarbeit mit Bagalut Customs, einer lokalen Auto-Tuner-Community, gestalten wir einen Raum für Jugendliche in Chemnitz. Ein Teil der Garage wird mit wiederverwendeten Materialien wie Autoteilen, Reifen und Schrott umgebaut. Entstehen soll ein Ort für Musik, sozialen Austausch und kreative Zusammenarbeit – an der Schnittstelle von Bauprozess und Gemeinschaft.
—
Garage 4: Paradies Garage mit Luise Rellensmann, Jens Casper (Autor*innen von Das Garagenmanifest)
Wir verbinden eine Diskussion über konservative und progressive architektonische Konzepte mit der Wertschätzung von Wildwuchs in vernachlässigten Garagenanlagen. Wir ergärtnern gemeinsam ein kleines Paradies, erarbeiten ein (lebendes) Herbarium, ein Mapping der Biodiversität, ein co-habitatives Manifest des Lebens und der Lebendigkeit in den Ritzen und Fugen der Chemnitzer Garagen.
—
Garage 5: Garage of Solidarity mit Kiosk of Solidarity (Moritz Ahlert, Jan Stricker) & Bordsteinlobby e.V.
Im Mittelpunkt dieses Ateliers steht die Beteiligung junger Menschen am Stadtmachen in Chemnitz. In Zusammenarbeit mit lokalen Communities werden temporäre Räume und Formate für Begegnung, Wissensaustausch und Aktivismus gestaltet. Diese Prozesse stärken Solidarität, verstärken jugendliche Stimmen und machen kollektive urbane Zukünfte sichtbar.
—
Garage 6: C my Garage, a mobile Sign Painting Shop mit Collective Works (Peter Zuiderwijk)
Wir gestalten eine mobile Schilderwerkstatt zur Würdigung der Garagenräume. Gemeinsam mit Anwohner*innen und Besucher*innen entstehen individuelle Schilder, die Nutzung und Identität der Räume widerspiegeln. So entsteht eine gemeinsame visuelle Sprache und Verbindung innerhalb der Nachbarschaft.
—
Garage 7: Bruchstellen: Urban Repair between Metaphor and Practice mit Urbane Liga Alumni: Artur Meier, Simon Ulrich, Christian Hörner
Wir erforschen urbane Reparatur als eine fürsorgliche Praxis durch kleine, spielerische Interventionen in Räumen der persönlichen und kollektiven Mitgestaltung. Garagen, sowohl als physische als auch symbolische Orte zur Behebung urbaner Brüche, inspirieren kreative Lösungen. Durch Beobachtung, Reflexion und Intervention werden wir diese Räume neu denken und auf eine kreative Art und Weise städtischen Verfall hinterfragen.
—
Garage 8: THE CARS WE LIKE mit Futurama Lab (Rainer Prohaska, Kilian Jörg)
„The Cars We Like“ ist ein Kunstprojekt, bei dem aus gefundenem Material durch Menschen betriebene Fahrzeuge entstehen. Die städtische Mobilität wird durch mobile Skulpturen hinterfragt. Teilnehmende bauen diese Gefährte und setzen sie für performative Aktionen ein – sie dienen der Fortbewegung von Menschen und Material im öffentlichen Raum.
—
Garage 9: PhotoSculpting the City mit Chris Costa
Wir erkunden Chemnitz auf der Suche nach übersehenen Orten, verschwundenen Denkmälern und Identitätsmerkmalen. Dabei fotografieren und diskutieren wir diese Plätze und verwandeln gedruckte Bilder in skulpturale Objekte. Diese kehren anschließend als Interventionen in die Stadt zurück und laden dazu ein, die urbane Landschaft durch Erkundung, Spielfreude und Kunst aus einer neuen, partizipativen Perspektive zu erleben.